Internet Relay Chat -
Eine möglichst kurze Einführung

Copyright 1996 by Kai 'Oswald' Seidler, oswald@duplox.wz-berlin.de.

Dieser Text unterliegt der GNU General Public Licence. Er darf als ganzes oder in Auszügen kopiert werden, vorausgesetzt, daß sich dieser Copyright-Vermerk auf jeder Kopie befindet.

Vorwort

Dieser Text entstand für ein Kolloquium, das ich seit 1994 mit Jörg Reker und seit 1995 mit Bernhard K. Weißhuhn an der ZEDAT halte. Ziel war es, eine deutschsprachige Einführung ins IRC zu erstellen, die sowohl in die Bedienung als auch in die Etiquette des IRC einführt. Da bestehende Texte inzwischen veraltet waren, sollte dieser Text auch auf aktuelle Probleme und Neuerungen in der IRC-Software eingehen.

Im Text habe ich absichtlich englische und deutsche Begriffe vermischt, wie sie auch im täglichen IRC-Umgang benutzt werden. Mir gefällt diese Vermischung nicht, aber ich möchte auch nicht die Authentizität verlieren.

Um den Neueinsteiger nicht gänzlich mit Informationen zu überladen, habe ich einige Befehle vereinfacht dargestellt und andere Befehle gänzlich verheimlicht. Eine wirklich vollständige Dokumentation findet man nur im Hilfesystem des ircII-Clients.

Diese Anleitung bezieht sich auf den ircII-Client Version ircII 2.9_roof vom 21. Juni 1996 und dem IRC-Server Version 2.9.1p1 vom 23. Juni 1996.

Kai Seidler <oswald@duplox.wz-berlin.de>, Berlin, 18. September 1996

Jugoslawische Übersetzung

Aleksandra Jovic hat eine auf diesen Text basierende, jugoslawische Einführung ins IRC geschrieben. (2. Februar'97)


Einführung

Was ist IRC

Das Internet Relay Chat (IRC) ist ein Computerprogramm, das es ermöglicht via Internet mit Tausenden von Menschen (gleichzeitig) zu sprechen. Diese Kommunikation findet in Textzeilen auf dem Computerbildschirm statt. Im IRC ist man unter seinem Spitznamen bekannt, und alles, was man sagt und macht, erscheint unter diesem Namen. Diesen Spitznamen kann man selbst frei wählen, nur darf er nicht länger als 8 Zeichen sein und es darf zur gleichen Zeit keine andere Person mit gleichem Namen im IRC geben.

Da nicht alle tausende Benutzer durcheinander reden können, ist das IRC in Kanäle unterteilt. Diese Kanäle sind so etwas wie virtuelle Orte, an denen man sich mit Freunden oder Fremden treffen und unterhalten kann. Jeder Kanal hat einen frei wählbaren Namen, der jedoch in der Regel mit einem Doppelkreuz (#) beginnen muß. Will jemand über ein bestimmtes Thema reden oder Kontakt suchen, so kann er einfach einen bestehenden Kanal betreten, oder einen neuen IRC-Kanal erzeugen. Typische Kanalnamen sind z. B.: #berlin oder #linux. Neben diesen öffentlichen Kanälen, gibt es auch private Kanäle. Hier kann man sich in stiller und heimlicher Weise mit Freunden treffen, ohne in die breite IRC-Öffentlichkeit zu treten.

Die IRC-Sprache ist Englisch: die Kanäle heißen Channels, die Spitznamen sind Nicknames und die Mitteilungen sind Messages. Trotzdem werden die nationalen Eigenheiten gepflegt, und es gibt viele Kanäle, auf denen nur die jeweilige Landessprache gesprochen wird.

Das IRC wird im Deutschen irk, und jemand der das IRC benutzt, der IRCer, wird irker ausgesprochen. Allerdings ist das mehr eine IRC-Insideraussprache, und außerhalb der IRCer-Gemeinde ist das deutsch-buchstabierende i - r - c gebräuchlicher. Übrigens wird auch in Finnland, dem Herkunftsland des IRCs, das IRC irk ausgesprochen.

Das IRC-Programm wurde 1988 von Jarkko Oikarinen, einem finnischen Studenten, entwickelt und war urspünglich nur als Kommunikationssystem für seine Computer Mailbox "OuluBox" gedacht. Hat sich dann über Finnland, und dann die Vereinigten Staaten von Amerika, im Internet verbreitet und wurde so zu einem weltumspannenden System. (Seidler 1994)

Wie funktioniert IRC

IRC funktioniert nach dem Client/Server-Prinzip. Das bedeutet, daß es auf der einen Seite einen zentralen Rechner - den Server - gibt, der einen bestimmten Dienst anbietet (in unserem Fall IRC) und auf der anderen Seite das Programm - den sogenannten Client -, das diesen Dienst nutzt und dem Benutzer den Zugang ermöglicht.

Der Client hat nur Vermittlerfunktion zwischen Benutzer und Server. Die wirkliche Arbeit erledigt der Server. Aus diesem Grund befindet sich der Server meißt auch auf einer großen UNIX-Workstation und dem Client genügt ein einfacher PC. So ist es möglicht, daß man mit der kleinsten Hardware einen so komplexen Dienst wie das IRC nutzen kann.

Das IRC besteht aber nicht nur aus einem Server, sondern aus einem weltweiten Netzwerk mit sehr vielen Servern. In diesem Netzwerk werden die gesamten Benutzerdaten und Nachrichten verwaltet und hin- und hergeschickt.

Welche Clients gibt es

IRC-Clients gibt es für Unix, Apple Macintosh, MS Windows, Amiga, X Window System und andere exotische Betriebsysteme.

Betriebsystem Client
UNIX ircII 2.8.2
Klassische Version
ircII 2.9.x
Aktuelle Version (evtl. Bugs)
 
AmigaOS AmIRC 11
Gapevine V1.8.2
 
X Window System Zircon 1.17
(benötigt Tcl/Tk)
   
MSDOS IRC 1.01
VOICE 0.1beta
myIRC 0.77
MS Windows mIRC 46
WSIRC 20
ircII 2-6
Apple MacOS Homer 0.94
ircle 2.5
MacIRC
OS/2 IRC2 0.70
   
VMS IRC 176
   
Emacs Kiwi 4.32
zenirc 2.8
 

In diesem Text wird aber nur auf den Unix-IRC-Client ircII eigegangen, da er einerseits der Client ist, der eine Anleitung am nötigsten hat und da er anderseits als der IRC-Client schlechthin gilt und alle anderen Clients ihn mehr oder weniger zum Vorbild haben.

Nachrichten oder Befehle

Der ircII-Client unterscheidet zwei Arten von Eingaben: Nachrichten und Befehle. Befehle beginnen immer mit dem /-Zeichen, genannt Slash (genau wie der Guns n' Roses Guitarist) und dienen der Steuerung des Clients. Gibt man kein Slash am Anfang der Zeile an, interpretiert der Client die Zeile als Nachricht an einen Kanal oder anderen Benutzer. Befindet man sich auf keinem Kanal oder ist kein Gesprächspartner bestimmt, so geht die Nachricht verloren.

Die Schreibweise der Befehle, ob groß oder klein, ist egal. Der Client akzeptiert jegliche Kombinationen von groß und klein.

Los geht's... die ersten Schritte

Auf einem UNIX-Rechner braucht man oft einfach nur irc aufrufen um einen IRC-Clienten zu starten. Als Nickname wird zunächst einmal der eigene Benutzername genommen. Existiert bereits eine andere Person im IRC mit diesem Nickname, kommt es zu einer Fehlermeldung und man wird gebeten einen anderen Nickname zu wählen.

Bei einem MS-Windows-Rechner wird dieses Anmelden und die Wahl des Nichnames über Dialog-Fenster erreicht.

Deutsche IRC-Server sind z. B.: irc.fu-berlin.de, sokrates.informatik.uni-kl.de, irc.informatik.tu-muenchen.de und irc.uni-paderborn.de.

* You have specified an illegal nickname
* Please enter your nickname

Oder:

* Nick/channel is temporarily unavailable
* Please enter your nickname

Kam es zu keiner Fehlermeldung oder hat man nach einer dieser Fehlermeldungen einen unbenutzten Nickname eingegeben, sollte man nun die Begrüßung sehen:

* Welcome to the Internet Relay Network Oswald (from fu-berlin.de)
* Your host is fu-berlin.de, running version 2.9.1p1
* This server was created Tue Jul 23 1996 at 14: 59:28 MEST
* umodes available oirw, channel modes available abiklmnopqstv
...

Bei einem UNIX-System kann man mit dem Aufruf irc Nickname kann man gleich beim Starten des Clients seinen Nickname wählen. Siehe auch den Abschnitt "Einstellungen über die Shell".

Wahl des Nicknames

Dargestellt wird man selbst im IRC durch seinem Nickname (Spitzname). Der Nickname ist frei wählbar, darf allerdings nicht länger als 9 Zeichen sein. Der Nickname muß eindeutig sein, d. h. es darf in dem selben Moment niemand anderes im IRC mit gleichem Nickname geben. Aus diesem Grund sollte der Nickname so gewählt werden, daß ein Konflikt mit anderen IRCern, die auch diesen Nickname benutzten oder benutzen wollen, nicht auftritt. IRC soll Spaß machen und darum sollten solche Streiterein im voraus vermieden werden.

Ein weiterer Grund den Nickname nicht zu dumm (jetzt auch im wahrsten Sinne des Wortes) zu wählen ist, daß alles, was man im IRC sagt und macht, unter diesem Nickname erscheint und gesehen wird. Wählt man ihn ungünstig können Verwechselungen mit anderen IRCern mit gleichem oder ähnlichem Nickname passieren. Wählt man einen albernen oder vulgären Namen, wird man nicht ernstgenommen.

Seinen Nickname kann man mit /NICK Nickname wählen.

Wahl der Kanäle

Wie Nicknames sind Kanalnamen frei wählbar. Hat man seinen Nicknamen erfolgreich gewählt und war auch das Einloggen ins IRC erfolgreich, sollte man sich einen Kanal zum Unterhalten aussuchen. Die beliebtesten Kanalnamen sind Städtenamen, wie z. B.: #muenster, #karlsruhe, #heidelberg, #regensburg oder lbnl #berlin.

Man kann auch erstmal nachschauen, wer aus der eigenen Heimatstadt da ist, z. B. mit /WHO -HOST *berlin*. In der ersten Spalte der Ausgabe, steht der Kanal auf dem sich der jeweilige Benutzer befindet.

Mit /JOIN #Kanalname kann man dann einen Kanal betreten. Existiert keine Kanal diesen Namens, wird der Kanal neu erzeugt und bleibt bestehen, solange sich jemand auf diesem Kanal befindet. Mit /LEAVE * verläßt man wieder den Kanal. Vorsicht: Es ist möglich, sich auf mehrere Känalen gleichzeitig aufzuhalten.

Zunächst sollte man in den einen oder anderen Kanal reinhören um so einen Überblick und Eindruck zu bekommen. Vielleicht findet man so seinen Lieblingskanal. Oder man macht einfach einen eigenen Kanal auf und lädt dorthin alle die interessanten Leute ein, die man unterwegs getroffen hat. Ist man wirklich entäuscht von allen Kanälen, dann sollte man nicht gleich aufgeben und es nochmals zu anderen Tages- oder Nachtzeiten probieren: Die IRC-Kundschaft wechselt in verschiedenen Schichten. Abends um 22 Uhr trifft man ein anderes Publikum als Nachmittags um 13 Uhr. Man denke nur an die Unterschiede im Fernsehprogamm zu diesen Zeiten.

Wirft einem ein Channel op (das ist der Verwalter eines Kanals) aus dem Kanal, kann dies ein Hinweis sein, daß man etwas falsch gemacht hat, oder daß der Channel op einen eigenwilligen Humor hat. Auf alle Fälle sollte man sich nicht zu viele Gedanken darüber machen und entweder den Kanal neu betreten oder zum nächsten Kanal ziehen.

Übersicht über die wichtigsten IRC-Befehle:

/NICK Oswald
Einen Nickname wählen. Falls eine Fehlermeldung kommt, einen anderen Nick wählen.
/QUIT ciao.
Das IRC verlassen und den Client beenden. "ciao." ist eine optionale Nachricht, die allen anderen auf dem Kanal angezeigt wird.
/HELP
Ruft das Online-Hilfesystem auf.
/WHO *berlin*
Listet IRC-Benutzer und Kanäle auf. In diesem Fall, alle die irgendwas mit Berlin zu tun haben.
/JOIN #olymp
Einen Kanal (#olymp) betreten.
/LEAVE #olymp
Einen Kanal (#olymp) wieder verlassen.
/MSG Haegar Ahoi!
Einem anderen Benutzer eine private Nachricht schicken.
/ME geht heim
Eigene Handlungen im Kanal beschreiben.
/WHOIS XaLopp
Informationen über einen bestimmten Benutzer anzeigen.
/DESCRIBE Guenthi geht heim.
Eigene Handlungen einem anderen Benutzer beschreiben.
/AWAY rotieren.
Als abwesend melden.
/IGNORE Oswald ALL
Nachrichten eines anderen Benutzers nicht mehr anzeigen.

Auf den nächsten Seiten findet man eine fast komplette Dokumentation aller IRC-Befehle. Alle diese Befehle sollten auch auf allen Rechner-Systemen funktionieren.

Grundlagen

In diesem Kapitel werden grundlegende Befehle des IRC erklärt. Mit diesen Befehlen kann man die meisten Funktionen des IRC benutzen und steuern. Nicht so oft gebrauchte Befehle findet man in den nächsten Kapiteln.

DESCRIBE

Syntax: /DESCRIBE <Nickname> <Text>
Verbreitung: unicast

Die /MSG-Variante des /ME-Befehls. Mit diesem Befehl kann man seinem Gesprächspartner eigene Handlungen anzeigen.

Beispiel:

/DESCRIBE Bytewurm nimmt sich einen Stuhl und setzt sich.
* -> Bytewurm: Oswald nimmt sich einen Stuhl und setzt sich.

/HELP

Syntax: /HELP [<Thema oder Befehl>]

Hinter diesem Befehl verbirgt sich das Hilfesystem des ircII-Clients. Um das Hilfesystem zu verlassen, sooft die Return-Taste drücken, bis das Hilfe-Prompt verschwindet. Starten sollte man mit /HELP newuser und /HELP basics.

Da früher die Hilfstexte getrennt von dem Client-Programm verteilt wurden (seit ircII version 2.9_base ist dies nicht mehr so), kann es vorkommen, daß diese vom System-Administrator vergessen wurden. In diesem Fall gibt der Client beim Aufruf von /HELP eine Fehlermeldung aus.

JOIN

Syntax: /JOIN [-invite oder <Kanalname>] [<Schlüsselwort>]
Verbreitung: broadcast
Alias: /channel

Mit /JOIN betritt man einen bereits bestehenden oder erzeugt damit, wenn es den Kanal noch noch nicht gibt, einen neuen Kanal. Hat man einen neuen Kanal erzeugt, ist man der Channel op für diesen Kanal.

Alle Nachrichten, die man nach einem /JOIN-Befehl tippt, werden von allen Benutzern auf dem Kanal gesehen. Wer das ist, kann man mit /WHO * sehen.

Gibt man anstelle des Kanalnamens eine mit Komma getrennte Liste mehrerer Kanäle an, werden alle diese Kanäle nacheinander betreten oder erzeugt. Und gibt man anstelle des Kanalnamens -INVITE an, wird der Kanal betreten, zu dem man zuletzt eingeladen wurde.

Die Angabe eines Schlüsselwortes wird dann notwendig, wenn man einen Kanal betreten möchte, bei dem der k mode gesetzt ist. Siehe /MODE.

Kanalnamen und Typen

Kanalnamen dürfen maximal 200 Zeichen lang sein und es gibt folgende Varianten:

#Kanalname
Normaler Kanal mit Channel modes und der auf allen Servern bekannt ist. #: Doppelkreuz oder Hash im Englischen.
&Kanalname
Lokaler Kanal. Ein Kanal, der nur auf dem Server bekannt ist, auf dem er mit /JOIN erzeugt wurde. &: Et-Zeichen oder Ampersand im Englischen.
+Kanalname
Kanal ohne Channel modes und somit auch ohne Channel op und /KICK-Möglichkeit. Der Kanal ist auch allen Servern bekannt.
#Kanalname:Domain
Normaler Kanal mit der Beschränkung auf eine Server-Domain. Zum Beispiel ist der Kanal #olymp:*.de nur auf deutschen Servern bekannt.

Beispiel:

/JOIN #olymp
* Oswald (oswald@duplox.wz-berlin.de) has joined channel #olymp
* Topic for #olymp: We don't fix channels nor do we kill and we don't even chat.
* Users on #olymp: Oswald mju @Vella @Haegar
moin maedels
> moin maedels
* Yegg (paulsen@orgwis.gmd.de) has joined channel #olymp
<Yegg> morgaehn!
<mju> moin yegg, oswald ;)
yegg: wie geht's?
> yegg: wie geht's?
...

Ließt sich folgendermaßen: Ich betrete den Kanal und sage: "moin maedels". Gleich nach mir, betritt Yegg den Kanal und begrüßt alle mit "morgaehn!". Daraufhin sagt mju: "moin yegg, oswald ;)". Richtet sich jemand auf einem Kanal an eine bestimmte Person, deutet er das durch den Nickname gefolgt von einem Doppelpunkt an. In diesem Beispiel sage ich auf dem Kanal aber an Yegg gerichtet: "wie geh's?"

In diesem Beispiel wurden nach Betreten eines Kanals alle Benutzer dieses Kanals automatisch angezeigt. Siehe dazu SHOW_CHANNEL_NAMES im Abschnitt "/SET".


/LEAVE

Syntax: /LEAVE [<Kanalname>]
Verbreitung: broadcast
Alias: /part

Mit /LEAVE verläßt man einen Kanal. Läßt man den Kanalnamen weg oder benutzt an dessen Stelle ein * (Sternchen, Star oder Asterisk) wird der aktuelle Kanalname genommen.

Beispiel:

/LEAVE *
* Oswald has left channel #olymp


/ME

Syntax: /ME <Text>
Verbreitung: multicast

Befehl um eigene Handlungen im Kanal anzuzeigen. Der Satz wird vollständig, wenn man sich in Gedanken das /ME durch den eigenen Namen ersetzt.

Beispiel:

/ME nimmt sich einen Stuhl und setzt sich.
* Oswald nimmt sich einen Stuhl und setzt sich.


/MSG

Syntax: /MSG <Nickname oder Kanalname> <Text>
Verbreitung: unicast oder multicast

Mit /MSG schickt man eine private Nachricht (message) an eine anderen Benutzer im IRC. Benutzt man /MSG in Verbindung mit einem Kanalnamen, wird die Nachricht an den entsprechenden Kanal gesendet. Nachrichten an Kanäle können verboten sein. Siehe dazu näheres beim /MODE-Befehl.

Anstelle des Nicknames kann man auch einen Punkt . oder ein Komma , setzen. Ein Komma bedeutet, daß die Nachricht an den Benutzer geschickt wird, von dem man zuletzt eine private Nachricht erhalten hat. Ein Punkt bedeutet, daß die Nachricht an den Benutzer geschickt wird, dem man zuletzt eine private Nachricht geschickt hat.

Beispiel:

/MSG Yegg hallo!
-> Yegg hallo!
/MSG . wie geht's?
-> Yegg wie geht's!

Bei Yegg wird dann angezeigt:

Oswald hallo!
Oswald wie geht's?


/NICK

Syntax: /NICK <Nickname>
Verbreitung: broadcast

Mit /NICK kann man im laufenden Client seinen Nickname ändern. Ein Nickname kann maximal 9 Zeichen lang sein.

/NICK Haegar

Man selbst erhält keine Bestätigung des Befehls, aber alle anderen auf dem Kanal sehen:

* Oswald is now known as Haegar

Die Wahl eines default Nickname ist mit der Umgebungsvariable IRCNICK möglich. Siehe im Abschnitt "Einstellungen über die Shell".


/NOTIFY

Syntax: /NOTIFY [[-]<Nicknames...>]
Verbreitung: local

Mit /NOTIFY kann man den Client anweisen, ab und zu nachzusehen, ob bestimmte Benutzer sich im IRC befinden. Findet der Client einen Benutzer gibt er eine Mitteilung aus. Verläßt dann diese Person wieder das IRC gibt der Client erneut eine Mitteilung aus.

Setzt man ein Minus - vor den Nickname wird dieser aus der notify list entfernt.

Beispiel:

/NOTIFY Maex Yegg
* Maex added to the notification list
* Yegg added to the notification list
...
* Signon by Maex detected
...
* Signoff by Maex detected
/NOTIFY -Yegg
* Yegg removed from notification list


/QUERY

Syntax: /QUERY [<Nickname>]
Verbreitung: unicast

Dauerhafter /MSG-Befehl. Ein privates Gespräch fühlt sich wie ein Kanal-Gespräch an: Es ist nicht mehr notwendig vor jeder Nachricht /MSG zu tippen. Alle Nachrichten werden an den angegebenen Benutzer geschickt. Der Query Modus wird mit einem einfachen /QUERY ohne Argument beendet.

Beispiel:

/QUERY Yegg
hallo!
-> Yegg hallo!
wie geht's?
-> Yegg wie geht's!

Bei Yegg wird dann angezeigt:

Oswald hallo!
Oswald wie geht's?


/QUIT

Syntax: /QUIT [<Text>]
Verbreitung: broadcast
Aliases: /bye, /exit, /signoff

Mit diesem Befehl beendet man den IRC-Client. Befindet man sich zu diesem Zeitpunkt auf einem Kanal, wird der angegebene Text als Abschiedsnachricht an den Kanal geschickt.

Beispiel:

/QUIT ciao kinder!
* Signoff: Oswald (ciao kinder!)


/WHO

Syntax: /WHO [-<Kriterien>] [<Kanalname oder Maske>]
Verbreitung: local

/WHO listet alle Benutzer eines Kanals oder des IRC insgesamt, mit der Möglichkeit nach bestimten Kriterien auszuwählen:

-OPERATORS
Listet nur IRC-Operatoren.
-LUSERS
Listet nur normale Benutzer, keine IRC-Operatoren.
-CHOPS
Listet nur Channel ops.
-NAME
Listet nur Benutzer mit passenden Benutzernamen.
-HOST
Listet nur Benutzer mit passenden Rechnernamen.
-SERVER
Listet nur Benutzer vom passenden Server.
-HERE
Listet anwesende Benutzer
-AWAY
Listet nur Benutzer, die abwesend sind.
-NICK
Listet nur Benutzer mit passenden Nickname.

Beispiel:

/WHO #olymp
#olymp    Yegg      H@  paulsen@orgwis.gmd.de (mostly unknown)
#olymp    Maex      H@  stumpf@hprbg5.tu-muenchen.de (Markus Stumpf)
#olymp    Oswald    H*@ oswald@duplox.wz-berlin.de (Kai Seidler)
#olymp    Guenthi   G*@ jnwester@faui00d.uni-erlangen.de (Joern Westermann)
#olymp    delta     H*@ ~zrzs0111@rus.uni-stuttgart.de (Helmut Springer)
/WHO -host *berlin*
#berlin   bonzo     H*@ amk@caramba.cs.tu-berlin.de (Mr. Bonz Jumps The Gun)
...

In der ersten Spalte steht ein Kanalname, auf dem sich der Benutzer befindet. * bedeutet an dieser Stelle: kein Kanal oder privater Kanal. Danach folgt der Nickname, die Statuszeichen, der Benutzername, Rechnername und der Real name.

Die Statuszeichen haben folgende Bedeutung:

H
Here. Der Benutzer ist anwesend.
G
Gone. Der Benutzer hat sich mit /AWAY abgemeldet.
@
Der Benutzer ist Channel op auf dem Kanal.
+
Der Benutzer hat voice (Rederecht) auf dem Kanal.
*
Der Benutzer ist ein IRC-Operator.

Den Inhalt des Real name-Feldes kann man mit der Umgebungsvariable IRCNAME ändern. Siehe Abschnitt "Einstellungen über die Shell".


/WHOIS

Syntax: /WHOIS [<Server>] <Nickname>
Verbreitung: local

Mit /WHOIS erhält man zusätzliche Informationen, wie z. B. Server- und Rechnername, über den angegebenen Benutzer.

Gibt man zusätzlich noch einen Server an, wird die Information explizit von diesem Server angefordert. Die Informationen sind dann Umfangreicher (plus Idle-Zeit und Away-Text), brauchen aber auch länger bis sie angezeigt werden. Anstelle des Servernamens kann auch der Nickname des Benutzers verwendet werden. Siehe Beispiel.

/WHOIS Oswald
* Oswald is ~oswald@duplox.wz-berlin.de (Kai Seidler)
* on channels: @#olymp
* on irc via server fu-berlin.de (Freie Universitaet Berlin, Germany)
* Oswald is an IRC Operator
/WHOIS Oswald Oswald
* Oswald is ~oswald@duplox.wz-berlin.de (Kai Seidler)
* on channels: @#olymp
* on irc via server fu-berlin.de (Freie Universitaet Berlin, Germany)
* Oswald is away: essen...
* Oswald is an IRC Operator
* Oswald has been idle 37 minutes 58 seconds.

Liest sich wie folgt: Hinter dem Nickname Oswald verbirgt sich Benutzer oswald vom Rechner duplox.wz-berlin.de, wahrscheinlicher Name "Kai Seidler". Er ist Channel op auf dem Kanal #olymp und benutzt den Server fu-berlin.de. Er ist als abwesend markiert mit dem Kommentar "essen..." und hat seit knapp 38 Minuten nichts mehr im IRC gesagt.

Direkt vor dem Benutzernamen befindet sich noch ein Zeichen, das den Status der Identifizierbarkeit des Benutzers beschreibt. Diese Zeichen haben folgende Bedeutungen:

kein Zeichen
Benutzer identifiziert. Handelt es sich bei disem Rechner um einen UNIX-System, kann man dann diesem Benutzernamen vertrauen, d. h. er ist nicht gefälscht.
~
Keine Identifizierung möglich.
^
Als Betriebsystem-Typ wurde bei der Identifizierung OTHER zurückgegeben. Das kann mehrere Bedeutungen haben
+
Wie "kein Zeichen", jedoch hat der Benutzer eine "restricted" Verbindung.
=
Wie ^, jedoch hat der Benutzer eine "restricted" Verbindung.
-
Wie ~, jedoch hat der Benutzer eine "restricted" Verbindung.
Siehe auch AUTO_WHOWAS im Abschnitt "/SET".


Status und Netzwerk

/AWAY

Syntax: /AWAY [<Text>]
Verbreitung: local

Mit diesem Befehl kann man sich im IRC als abwesend (away) markieren. Wenn man z. B. kurz in die Küche geht, um ein gefülltes Kamel zuzubereiten, dann kann man diesen Befehl benutzen. Wird man während dieser Zeit von jemanden angesprochen, erhält dieser den Hinweis, daß man zur Zeit nicht am Rechner sitzt und zusätzlich den Text, den man selbst beim /AWAY angegeben hat. Ohne die Angabe eines Textes, wird der Away-Status wieder aufgehoben.

Ob sich jemand mit /AWAY abgemeldet hat oder nicht, sieht man nur, wenn man den gleichen Server benutzt.

Beispiel:

/AWAY bin kurz fuer kleine unix-wizards
* You have been marked as being away
/AWAY
* You are no longer marked as being away


/CTCP

Syntax: /CTCP <Nickname> <Befehle> [<Argumente>]
Verbreitung: unicast oder multicast

/CTCP erlaubt Zugang zum client-to-client protocol. Hiermit ist es möglich, weitere Informationen über einen anderen Benutzer im IRC zu erhalten. Dabei werden die Informationen nicht, wie beim /WHOIS vom Server geliefert, sondern vom Client des entsprechenden Benutzers.

Die wichtigsten CTCP-Befehle sind:

FINGER
Liefert seinen Namen und seine genaue Idle-Zeit.
VERSION
Liefert den Namen und die Version seiner Client-Software.
TIME
Erfragt beim anderen Client dessen aktuelle Zeit. Interessant bei Gesprächen mit Personen aus anderen Zeitzonen.
USERINFO
Zeigt eine Benutzerinformation an, die der andere Benutzer mit /SET USER_INFORMATION Text selbst frei definiert hat.

Für eine vollständige Liste aller CTCP-Befehle schlage man bitte mit /HELP CTCP im ircII-Hilfesystem nach.

Beispiel:

/CTCP Yegg VERSION
* CTCP VERSION reply from Yegg: ircII 2.9_base SunOS 5.5.1 :almost there...


/DCC

Syntax: /DCC [<Befehle> [<Argumente>]]
Verbreitung: unicast

DCC steht für direct client connections. Das heißt, daß zwischen zwei Clients eine direkte Verbindung aufgebaut wird. Diese Verbindung funtioniert dann ohne Server.

Mit dem /DCC-Befehl ist es möglich, ein Gespräch ohne Server zu führen, z. B. wenn die Vermittlung über dir Server zu langsam oder unstabil ist. Mit /DCC ist es auch möglich Dateien von Client zu Client zu schicken.

Die wichtigsten DCC-Befehle sind:

SEND <Nickname> <Dateiname>
Sendet eine Datei an einen anderen Benutzer.

GET <Nickname> [<Dateiname>]
Mit diesem Befehl nimmt man eine mit SEND angebote Datei entgegen.

CHAT <Nickname>
Sobald der Gesprächspartner auch einen entprechenden /DCC-CHAT-Befehl eingibt, wird eine Kommunikation über diese Direktverbindung möglich. Nachrichten, die an =Nickname geschickt werden, gehen dann über diese Verbindung und nicht mehr über Server.

CLOSE <Typ> <Nickname> <Argumente>
Beendet eine direkte Verbindung. Type und ggf. Argumente kann man mit /DCC LIST erfahren.

LIST
Listet alle bestehenden Verbindungen.

Für eine vollständige Liste aller DCC-Befehle schlage man bitte mit /HELP DCC im ircII-Hilfesystem nach.

Beispiel:

Die Datei irc.html an ob schicken:

/DCC send irc.html ob
* Sent DCC SEND request to ob
* DCC SEND connection to ob[194.64.158.10,1977] established
* DCC SEND:irc.html to ob completed 69.16 kb/sec

Auf obs Seite sieht es so aus:

* DCC SEND (irc.html 70817) request received from Oswald
/DCC get oswald
* DCC GET connection with Oswald[192.108.68.221,2190] established
* DCC GET:irc.html from Oswald completed 69.16 kb/sec


/IGNORE

Syntax: /IGNORE [<Nickname> oder <Benutzername>@<Rechnername> [-]<Typ>]
Verbreitung: none

Mit /IGNORE weist man den Client an, alle Nachrichten eines anderen Benutzers zu ignorieren, d. h. nicht anzuzeigen. In der Regel braucht man diesen Befehl, wenn man von einem Benutzer belästigt wird. Dabei hat man die Möglichkeit nach Nickname oder nach Benutzer-/Rechnername zu ignorieren. Die Benutzung eines * als Joker oder Wildcard ist dabei möglich. Gibt man /IGNORE ohne zusätzliche Parameter ein, wird eine Liste bestehender Ignores angezeigt.

Folgende Typen sind möglich:

MSGS
Alle privaten Nachrichten dieses Benutzers ignorieren.
NOTICES
Alle notices dieses Benutzers ignorieren. Notices erscheinen im Gegensatz zu msgs nicht im Format *Nickname*, sondern mit -Nickname- und werden mit dem /notice-Befehl erzeugt.
PUBLIC
Alle öffentlichen Nachrichten dieses Benutzers in einem Kanal ignorieren.
INVITES
Alle Invite-Nachrichten dieses Benutzers ignorieren.
CTCP
CTCPs dieses Benutzers ingnorieren.
ALL
Diesen Benutzer ganz ignorieren.
NONE
Das Ignorieren dieses Benutzers wieder ganz aufheben.

Setzt man ein - vor den Typ, wird das Ingnoriern dieses Typs wieder aufgehoben. Setzt man allerdings ein + (Plus) vor den Typ, wird die Nachricht nicht ignoriert, sondern besonders hervorgehoben.

Beispiele:

/IGNORE oswald MSGS NOTICES
* Ignoring MSGS from OSWALD
* Ignoring NOTICES from OSWALD
/IGNORE oswald -ALL
* OSWALD removed from ignorance list

Siehe auch SEND_IGNORE_MSG und WARN_OF_IGNORES im Abschnitt "/SET".


/INVITE

Syntax: /INVITE <Nickname> [<Kanalname>]
Verbreitung: unicast

Mit diesem Befehl kann man andere Benutzer auf seinen Kanal einladen. Gibt man keinen Kanalnamen an, wird der aktuelle Kanalname angenommen. Eventuell ist die Angabe des Kanalnamens nicht optional. In diesem Fall muß auch ein Kanalname angegeben werden. Dies deutet auf eine fehlerhafte Installation des ircII-Clients hin.

In der Regel macht ein /INVITE nur Sinn, wenn der Kanal invite only ist: Benutzer also ohne eine Einladung den Kanal nicht beitreten könnten.

Beispiel:

/INVITE Guenthi #olymp

Dann erscheint bei Guenthi:

* Oswald invites you to channel #olymp


/KICK

Syntax: /KICK <Kanalname> <Nickname> [<Text>]
Verbreitung: broadcast

Mit /KICK wirft man einen unerwünschten Benutzer aus einem Kanal. Dabei ist der angegebene Text einen optionale Begründung des Rausschmis'. Je nach Client-Einstellung kann es möglich sein, daß die Angabe des Kanalnamens entfallen kann: Ausprobieren! Die Angabe eines * an stelle des Kanalnamens, bedeutet daß der aktuelle Kanal gemeint ist.

Der gekickte Benutzer kann nach einem Rausschmis sofort wieder den Kanal betreten. Daher macht es durchaus Sinn, zusätzlich einen Ban zu setzten: siehe "/MODE".

Wie den /MODE-Befehl kann nur ein Channel op den /KICK-Befehl benutzen.

Beispiel:

/KICK #olymp Dumpf Kein Kommentar
* Dumpf has been kicked off channel #olymp by Oswald (Kein Kommentar)


/LASTLOG

Syntax: /LASTLOG [<Nickname>]
Verbreitung: none

Mit /LASTLOG kann man sich schon aus dem Bildschirm gescrollte Nachrichten nochmals anzeigen lassen. Gibt man einen Nickname an, werden nur die Nachrichten, die diesen Benutzers bertreffen nochmals angezeigt.

Dieser Befehl hat noch eine vielzahl zusätzlicher Optionen. Mehr dazu im Hilfesystem des ircII-Clients.


/MODE

Syntax: /MODE <Nickname oder Kanalname> [+/-]<Moduszeichen> [<Parameter>]
Verbreitung: broadcast

Mit diesem Befehl kann man den mode eines Kanals oder eines Benutzers ändern. Den Mode eines Kanals kann nur ein Channel op des Kanals ändern und den Benutzermodus kann man nur bei sich selbst ändern.

Benutzt man * anstelle des Kanalnamen, wird der aktuelle Kanal genommen.

Channel modes gehen verloren, wenn ein Kanal aufgelöst wird.

Es gibt folgende Channel modes:

+o <Nickname>
Gibt dem Benutzer channel op-Status für den Kanal.
+m
Setzt den Kanal auf moderated, d. h. nur Channel ops und Benutzer die +v sind, dürfen auf diesem Kanal etwas sagen.
+v <Nickname>
Gibt dem Benutzer das Recht in einem moderierten Kanal etwas zu sagen. Der Benutzer erhält eine Stimme (voice).
+i
Macht den Kanal invite only, d. h. er kann nur Betreten werden, wenn man von einem Channel op dieses Kanals mit /INVITE eingeladen wurde.
+n
Verbietet, daß Mitteilungen von "außen" an den Kanal geschickt werden können. Von "außen" bedeutet: von jemandem, der nicht auf dem Kanal ist.
+t
Läßt nur Channel ops das topic setzen oder ändern.
+l <Zahl>
Begrenzt die maximale Anzahl (limit) der Benutzer auf einem Kanal.
+p
Macht den Kanal private, d. h. der Kanalname ist für Benutzer, die sich nicht auf dem Kanal befinden, nicht sichtbar.
+s
Macht den Kanal secret. Ähnlich wie privat, jedoch sind zusätzlich auch die Benutzer dieses Kanals nach "außen" nicht sichtbar.
+b <Nickname>!<username>@<rechnername>
Verbannt einen oder mehrere "passende" Benutzer vom Kanal, d. h. ein Benutzer kann diesen Kanal so lange nicht mehr betreten, wie dieser Ban besteht. Wildcards (* und ?) sind erlaubt. /MODE #kanal b listet bereits bestehende Banns. Befindet sich der gebannte Benutzer noch auf dem Kanal, bewirkt eine Verbannung nicht, daß dieser auch vom Kanal geschmissen wird. Dazu muß zusätzlich ein /KICK-Befehl angewendet werden. Der Bann verhindert lediglich das erneute Betreten des Kanals. Es können maximal 20 Bans für einen Kanal bestehen. Siehe Beispiele unten.
+k <Schlüssel>
Setzt ein Schlüsselwort (key) für den Kanal. Nur jemand der bei /JOIN dieses Wort mit angibt, kann den Kanal betreten. Der key kann maximal 23 Zeichen lang sein.
Schreibt man anstelle des + ein -, wird der entsprechene Mode aufgehoben.

Bei einem Benutzer sind folgende User modes möglich:

+i
Man selbst ist unsichtbar (invisible) und wird bei /WHO nicht mehr angezeigt. Den Teilnehmern auf einem Kanal bleibt man aber trotzdem sichtbar: Befindet man sich auf einem Kanal, kann man also immer sehen, wer alles auch dort ist. /WHOIS funktioniert auch auf unsichtbare Benutzer.
+r
Restricted. Der Benutzer kann keine /MODE-, /KICK- und /TOPIC-Befehle benutzen. Außerdem kann er auch nicht seinen Nickname wechseln, nachdem er ihn einmal gesetzt hat. Ein restricted Benutzer erhält auch keinen Channel op wenn er einen Kanal neu erzeugt.

Schreibt man anstelle des + ein -, wird der entsprechene Mode aufgehoben.

Beispiele:

Den Benutzer Eumel zum Channel op machen:

/MODE #olymp +o Eumel
* Mode change "+o Eumel" on channel #olymp by Oswald

Alle Benutzer vom Rechner duplox.wz-berlin.de vom Kanal #olymp verbannen:

/MODE #olymp +b *!*@duplox.wz-berlin.de
* Mode change "+b *!*@duplox.wz-berlin.de" on channel #olymp by Oswald

Und den Bann wieder aufheben:

/MODE #olymp -b *!*@duplox.wz-berlin.de
* Mode change "-b *!*@duplox.wz-berlin.de" on channel #olymp by Oswald


/TOPIC

Syntax: /TOPIC <Kanalname> <Text>
Verbreitung: broadcast

Mit diesem Befehl kann man das Topic, sozusagen das Betreff oder die Überschrift, eines Kanals setzen oder ändern. Je nach Client-Installation kann es möglich sein, daß die Angabe des Kanalnamens entfallen kann: Ausprobieren!

Ist für den Kanal der t mode gesetzt, kann das Topic nur von einem Channel op geändert werden.

Ein Topic kann maximal 80 Zeichen lang sein.

Beispiel:

/TOPIC #olymp We don't fix channels nor do we kill and we don't even chat.
* Oswald has changed the topic on channel #olymp to We don't fix channels nor do we kill and we don't even chat.


Information

/ADMIN

Syntax: /ADMIN [<Server> oder <Nickname>]
Verbreitung: local oder unicast

Wer für einen bestimmten Server zuständig ist, zeigt dieser Befehl an. Gibt man keinen Servernamen an, wird der aktuelle Server benutzt, ansonsten wird der Administrator des angegebenen Servers angezeigt. Je nachdem, wie (netztechnisch) weit der Server entfernt ist, kann die Antwort bis zu einigen Minuten auf sich warten lassen.

Anstelle des Servers kann man auch einen Nickname angeben. Der Server ersetzt dann den Nickname durch den Servernamen des Servers, auf dem sich "Nickname" befindet.


/DATE

Syntax: /DATE [<Server> oder <Nickname>]
Verbreitung: local oder unicast
Alias: /time

Funktioniert auch so wie /MOTD oder /ADMIN. Allerdings zeigt dieser Befehl lediglich die System-Zeit an, mit der der Server läuft. Dies ist meist nur bei ausländischen Servern interessant, um zu sehen, in welcher Zeitzone sich ein bestimmter Benutzer befindet.


/LIST

Syntax: /LIST [-<Optionen>] [<Kanalname>]
Verbreitung: local

/LIST listet alle Kanäle, mit der Möglichkeit, nach bestimten Kriterien auszuwählen.

-MIN <n>
Listet nur Kanäle mit minimal n Benutzern.
-MAX <n>
Listet nur Kanäle mit maximal n Benutzern.
-PUBLIC
Listet nur öffentliche Kanäle.
-PRIVATE
Listet nur private Kanäle.
-TOPIC
Zeigt nur Kanäle an, die ein Topic gesetzt haben.
-WIDE
Zeigt die Liste in einem kompakten Format an. Mit einem zusätzlichen -NAME oder -USERS kann man die Liste nach Kanalnamen oder nach Benutzerzahl sortieren lassen.

Beispiel:

/LIST #olymp
* Channel    Users  Topic
* #olymp     5      We don't fix channels nor do we kill and we don't even chat.


/LINKS

Syntax: /LINKS [<Maske>]
Verbreitung: local

Dieser Befehl listet auf, welche Server sich momentan im Netz befinden. Als Argument verlangt der Befehl eine Maske, die auf die Server passen soll, die angezeigt werden sollen: z. B. zeigt /LINKS *.de alle deutschen Server an.

Beispiel:

/link *.de
*** Uni-Erlangen.DE    [131.188.2.10] The 'Berch'-Server [2.8.21]
*** Uni-KL.DE          [sokrates.informatik.uni-kl.de] Kaiserslau
...


/LUSERS

Syntax: /LUSERS [<Maske>] [<Server>]
Verbreitung: local

/LUSERS zeigt an, wieviele Benutzer, Ops, Server und Kanäle es zur Zeit im IRC gibt. Dabei ist es möglich, zusätzlich ein Auswahlmerkmal oder einen Server, der befragt werden soll, anzugeben.

Beispiel:

/LUSERS
* There are 5041 users and 0 services on 50 servers
* There are 69 operators online
* 2040 channels have been formed
* This server has 88 clients, 0 services and 1 servers connected


/MOTD

Syntax: /MOTD [<Server> oder <Nickname>]
Verbreitung: local oder unicast

Funktioniert ähnlich wie der /ADMIN-Befehl, nur gibt dieser Befehl die message of the day (Nachricht des Tages) des angegebenen Servers. Sie enthält aktuelle Informationen und eventuelle Verhaltensregeln für diesen Server.


/NAMES

Syntax: /NAMES [-<Optionen>] [<Kanalname>]
Verbreitung: local

/NAMES listet alle Benutzer (die Nicknames) pro Kanal, mit der Möglichkeit, nach bestimten Kriterien auszuwählen.

-MIN <n>
Listet nur Benutzer von Kanälen mit minimal n Benutzern.
-MAX <n>
Listet nur Benutzer von Kanälen mit maximal n Benutzern.
-PUBLIC
Listet nur Benutzer von öffentlichen Kanälen.
-PRIVATE
Listet nur Benutzer von privaten Kanälen.

Beispiel:

/NAMES -MIN 5
Pub: #olymp     Sanni XaLopp Marveuse mju anti root @Kaefer delta
...


/PING

Syntax: /PING <Nickname oder Kanalname>
Verbeitung: unicast oder multicast

Der /PING-Befehl mißt die Netzverzögerung zu einem anderen IRC-Benutzer. Im IRC-Jargon heißt diese Verzögerung auch Lag.

Gibt man einen Kanalnamen an, verhält er sich der Befehl, als ob man jede Person einzeln auf dem Kanal anpingt.

Beispiel:

/PING argv
* CTCP PING reply from argv: 4 seconds


/SERVER

Syntax: /SERVER [<Rechnername oder Nummer>]
Verbreitung: broadcast

Mit /SERVER wechselt man seinen Server. Ein Serverwechsel ist nur dann nötig, wenn der eigene Standardserver ausgefallen ist. In der Regel sollte man den Server nehmen, der netztopologisch am nächsten ist.

Deutsche IRC-Server sind z. B.: irc.fu-berlin.de, sokrates.informatik.uni-kl.de, irc.informatik.tu-muenchen.de und irc.uni-paderborn.de. Eine vollständige und aktuelle Liste findet man im de.comm.chatsystems FAQ (ddc-FAQ 1996).


/VERSION

Syntax: /VERSION [<Server> oder <Nickname>]
Verbreitung: local oder unicast

Gibt die Versionsnummer des Servers und des eigenen Clients aus.


Client-Einstellungen

/SAVE

Syntax: /SAVE [<Optionen>] [<Datei>]
Verbreitung: none

Alle Einstellungen, die man im IRC-Client vornimmt sind nur solange gültig, wie der Client noch läuft. Beendet man den Client, gehen sie verloren. Nur Einstellungen, die in den Dateien ~/.ircrc und ~/.irc/local gesichert sind, bleiben bestehen.

Mit /SAVE werden alle Einstellungen im IRC-Client, z.B. die von /SET, /ALIAS oder /NOTIFY, in der Datei ~/.ircrc gesichert und werden so automatisch beim nächsten Start des Clients eingelesen.


/SET

Syntax: /SET <Variable> [<Wert>]
Verbreitung: none

Mit /SET kann man Einstellungen am Client vornehmen. Die Möglichkeiten die der /SET-Befehl bietet, sind sehr umfangreich, und daher kann hier nur ein winziger Teil erwähnt werden. Für eine komplette Übersicht schlage man, wie immer, im ircII-Hilfesystem unter "/SET" nach.

Die hier aufgeführten Variablen sind nur eine willkürliche Auswahl. Sie können entweder den Wert on oder off haben.

Einige SET-Variablen

SHOW_CHANNEL_NAMES
Bei einem /JOIN werden alle Benutzer auf dem Kanal angezeigt.
HOLD_MODE
Der Client wartet auf das Drücken der Return-Taste, wenn die Ausgaben das Ende des Bildschirms erreicht haben.
AUTO_WHOWAS
Liefert ein /WHOIS keine Informationen weil der Benutzer inzwischen nicht mehr im IRC oder seinen Nickname gewechselt hat, wird vom Client automatisch ein /WHOWAS ausgeführt.
SEND_IGNORE_MSG/WARN_OF_IGNORES
Bestimmen ob Warnungen beim Verwenden des /IGNORE-Befehls angezeigt und verschickt werden sollen.
NOVICE
Wenn diese Variable nicht gesetzt ist, kann man nicht alle Befehle des Clients benutzen. Genaues siehe unter /HELP set novice.
LOG
Steuert ob ein logfile geführt werden soll oder nicht. Das heißt, alles, was im IRC passiert, wird in in der Datei IrcLog mitgeloggt.


/ALIAS

Verbreitung: none

Mit /ALIAS ist es möglich IRC-Befehle abzukürzen oder umzubenennen.

Beispiele:

/ALIAS m msg
/ALIAS j join

Nach diesen Befehlen wäre ein /J #olymp gleichbedeutend mit einem /JOIN #olymp. Mit /M verhält es sich entsprechend.

Eine genaue Beschreibung findet man im ircII-Hilfesystem.


/BIND

Verbreitung: none

Mit /BIND kann man Tastenkombinationen mit IRC-Befehlen belegen. Zum Beispiel:

/BIND ^w PARSE_COMMAND /WHO *

Mit diesem Befehl wurde auf die Tastenkombinations Ctrl+w die Ausführung des Befehls /WHO * gelegt.

Eine genaue Beschreibung findet man im ircII-Hilfesystem.


/WINDOW

Verbreitung: none

Mit /WINDOW ist es möglich den Bildschirm in weitere Bereiche (windows) zu unterteilen um eine größere Übersicht über die IRC-Nachrichten zu bekommen.

Eine genaue Beschreibung findet man im ircII-Hilfesystem.


Einstellungen über die .ircrc

Über die Datei .ircrc im eigenen Heimverzeichnis ($HOME/.ircrc) kann man permanente Einstellungen für den ircII-Client speichern. Diese Datei enthält Befehle, die beim Starten des Clients aufgerufen werden. Man kann diese Befehle genauso tippen, wie man sie auch im laufenden Client tippen würde. Allerding kann man hier das führende Slash / bei Befehlen weglassen.

Ein kleines Beispiel fÜr .ircrc:

# Beispiel .ircrc fuer die IRC-Einfuehrung, Oswald - 25Aug96
 
NOTIFY Vella Haegar Guenthi Yegg mju Bonzo
 
SET SHOW_CHANNEL_NAMES ON
 
ALIAS j join
ALIAS m msg
 
LOAD tabkey
LOAD cursor


Einstellungen über die Shell

Über die Shell kann man drei Einstellungen mit Umgebungsvariablen an dem ircII-Client vornehmen:

IRCNICK
Der Standard-Nickname. Wenn man diese Variable setzt, braucht man nicht mehr beim Clientaufruf einen Nickname anzugeben.
IRCNAME
Der Text im Real name-Feld. Er darf maximal 50 Zeichen lang sein.
IRCSERVER
Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von IRC-Servern. Der erste Server ist der default Server. Die folgenden werden benutzt, wenn der jeweils vorherige ausfällt.

Zunächst ist es aber nötig herauszufinden, was für eine Shell man benutzt.

Benutzt man eine Csh-ähnliche Shell kann man z. B. die Datei .cshrc um folgende Zeilen erweitern:

setenv IRCNICK "Oswald"
setenv IRCNAME "Der mit der Wolle tanzt"

Bei einer Sh-ähnliche Shell würde man z. B. folgendes in die Datei .profile schreiben:

IRCNICK="Oswald"
export IRCNICK
IRCNAME="Der mit der Wolle tanzt"
export IRCNAME

Damit die Änderungen in diesen Dateien gültig werden: die Shell anweisen, diese Dateien nochmals zu lesen oder einfach nochmal neu ins System einloggen.


Netiquette

Unter Netiquette versteht man die Etiquette im Netz. Eigentlich entspricht sie dem normalen Menschenverstand und sagt mehr oder weniger nur aus: Seid nett zueinander.

Betritt man das erste mal einen fremden Kanal, sollte man es bei einer knappen Begrüßung belassen und zunächst zuhören, worüber in diesem Kanal geredet wird und welche besonderen Umgangsformen es dort gibt.

Betritt man einen Kanal, auf dem sich schon viele Bekannte befinden, dann sollte man diese nicht alle einzeln auf dem Kanal grüßen, sondern sollte es bei einer möglichst generellen Begrüßung für alle belassen. Ebenso beim Verabschieden. Meint man, daß es absolut notwendig ist, jeden einzeln zu Begrüßen oder beim Gehen jedem einzelnen Ciao zu sagen, dann sollte man jedem einzelnen eine private Nachricht mit dem /MSG-Befehl schicken.

Mit manchen IRC-Clients ist es möglich, automatisiert Leute zu grüßen. Auch das widerspricht der Etiquette. Niemand möchte automatisierte Grüße erhalten. Oder wie steht es so schön im Hilfesystem zum ircII:

Also note that using ircII's /ON facility to automatically say hello or goodbye to people is extremely poor etiquette. Nobody wants to receive autogreets. They are not only obviously automatic, but even if you think you are being polite you are actually sounding insincere and also interfering with the personal environment of the recipient when using autogreets. If somebody wants to be autogreeted on joining a channel, they will autogreet themselves. (Viljanen et al 1996)

Alle IRC-Clients bieten mehr oder weniger die Möglichkeit, "Freunden" automatisiert einen Channel op zu geben, wenn sie einen Kanal betreten, auf dem man selbst bereits einen solchen Status besitzt. Dies ist genauso wie automatisches Grüßen "extremly poor etiquette". Von solchen Angeboten des Clients oder zusätzlicher Client-Skripte sollte man also lieber die Finger lassen.

Solche Zusatsprogramme die solche und ähnliche Funktionen anbieten, heißen scripts und sind, da sie aus netztechnischer Sicht gröbsten Unfug darstellen, im deutschen IRC verboten. Wer Scripts benutzt läuft Gefahr, in null-komma-nichts vom IRC ausgeschlossen zu werden.

Auch folgende Aktionen sind unerwünscht:

  • Das Belästigen anderer IRC-Benutzer.
  • Einen Kanal durch wiederholtes Absenden von Piep-Signalen oder Nachrichten zu stören (flooden).
  • Channel hopping: Einen Kanal betreten und dann sofort wieder verlassen.
  • Jede Aktion, die die Funktionalität des IRC einschränkt. Eine Übersicht darüber, was man alles aus technischer Sicht im IRC nicht machen sollte, findet man unter http://duplox.wz-berlin.de/irc/rules.html.

Alternative IRC-Netze

Eigentlich gibt es ja nur ein IRC und nur ein zugrundeliegendes Server-Netz. Das älteste und das mit Abstand größte ist das EFNet. Ist irgendwo die Rede vom IRC, meint man dieses. Aber seit ein paar Jahren gibt es auch andere IRC-Server-Netze. Das größte Alternativnetz dürfte zur Zeit das Undernet sein. Es ist auch international, hat aber lange nicht die Ausmaße wie das EFNet. Das Undernet hat in Deutschland keinen eigenen Server. Ein Undernet-IRC-Server im Ausland ist aber z. B.: eu.undernet.org. Mehr Infos gibt es unter http://www.undernet.org/.

Ein weiteres Beispiel für ein anderes IRC-Netz ist das deutsche Wunder-Nett. Ein Server in diesem Netz ist: irc.Wunder-Nett.org.

Das BlafaselNet ist ein weiteres deutschsprachiges IRC-Netz. Ein Server in diesem Netz ist: lam.blafasel.de und Infos gibt es unter http://www.blafasel.de/.

Meist sind diese Netzwerke entstanden, weil das EFNet zu groß, zu langsam und fehleranfällig geworden ist. Das liegt an der IRC-Software: Sie ist nur für kleinere Benutzerzahlen entwickelt worden. Heute liegt die Benutzerzahl zwischen 15000 und 20000 oder noch mehr.


FAQ - Frequently Asked Questions

Hier noch eine kleine Auswahl häufig gestellter Fragen. Eine komplette Liste aller FAQs findet man in der de.comm.chatsystems-FAQ (dcc-faq 1996).

Warum schaden Skripte?

Die meisten Skripte erzeugen im IRC, selbst vor dem Benutzer des Skriptes verborgen, eine Netzlast. D. h., sie rufen intern netzbelastende Befehle auf. Schlimmstenfalls sogar broadcast-Befehle. Siehe Tabelle unten.

Außerdem bieten sie dem Benutzer die Möglichkeiten, automatisch IRC-Befehle auszuführen. Wie z. B. die automatische Verteilung eines Channel ops, einen automatischen Channel rejoin oder einen automatisierten /KICK-Befehl. Alle diese Beispiele erzeugen broadcast-Befehle und erzeugen somit eine massive Last im IRC-Netz.

Da das IRC ein verteiltes System ist, ist es wichtig, die Befehle auch aus netztechnischer Sicht zu betrachten. Dabei kann man vier Befehls-Typen unterscheiden:

broadcast Diese Befehle haben Auswirkungen auf alle IRC-Server weltweit. Das bedeutet, immer wenn jemand so einen Befehl aufruft, wird dies weltweit bekannt gegeben. Das bedeutet, das sobald jemand einen Broadcast-Befehl aufruft, eine Nachricht an alle IRC-Server im Netz geschickt wird. Bei mehreren Tausend IRC-Benutzern in einem durschnittlichen IRC-Netz, kann man sich vorstellen, das diese Gruppe von Befehlen einen erheblichen Teil von Netzressourcen verbraucht. Typische Broadcast-Befehle sind: /JOIN, /NICK, /MODE.
multicast Befehle oder Nachrichten die an eine begrenzte Anzahl von IRC-Servern geschickt. Zum Beispiel: Nachrichten auf einem Kanal.
unicast Ein Befehl dieser Gruppe erzeugt nur eine Nachricht an einen anderen IRC-Server. Zum Beispiel: /MSG oder /CTCP
local Die Auswirkungen dieser Befehle beschränken sich auf den eigenen Server. Zum Beispiel: /NOTIFY oder /WHO.

Je weiter oben ein Befehl in dieser Liste eingeortnet ist, desto mehr belastet er das IRC-Netz. Der IRC-Server versucht die Benutzer zu erziehen, möglichst wenig netzlasterzeugende Befehle zu benutzen. Also: Je öfter jemand netzbelastende Befehle, desto langsamer bedient ihn der Server. Dabei unterscheidet der Server auch, um welchen Typ (broadcast, etc.) es sich handelt. Bei Skript-Benutzern kann es deswegen leicht vorkommen, daß der Server aus deren Sicht minutenlang keine Befehle mehr bearbeitet.

Die Befehle, die nur den Client betreffen, also nicht in der obigen Liste einsortiert werden können, (Verbreitung: none), sind aus Netzlastsicht unbedenklich.

Ausführliche Informationen zum Thema Skripte gibt es unter http://wwwcip.informatik.uni-erlangen.de/org/irc/noscripts.html


Warum ergibt die Tab-Taste bei mir kein "/MSG nick"?

Die Tabulator-Taste hat beim ircII-Client normalerweise keine besondere Bedeutung. Erst mit /LOAD tabkey hat man die Möglichkeit mit ihr bereits benutzte Nicknames zu wählen.

Wünscht man dieses Verhalten der Tab-Taste immer zu benutzen, sollte man /load tabkey in seine .ircrc aufnehmen. Siehe dazu auch den Abschnitt "Einstellungen über die .ircrc".


Warum funktionieren meine Cursor-Tasten nicht?

Der ircII-Client unterstützt standardmäßig keine Cursor-Tasten. Mit /LOAD cursor kann man aber ein Modul nachladen, das es ermöglicht, sogenannte VT100-Cursortasten zu benutzen. In der Regel sollte dies reichen.

Es empfiehlt sich, /LOAD cursor in seine .ircrc aufzunehmen. Siehe dazu auch den Abschnitt "Einstellungen über die .ircrc".


Ich komme nicht weiter? Wer kann mir helfen?

Zunächst gilt: Anleitungen und FAQs lesen (RTFM: read the fucking manual). Siehe "Literaturverzeichnis".

Auch muß man die Natur des Problems erkennen: Gibt es Probleme mit dem Zugang zum IRC oder der Benutzung des IRC-Clients, dann ist der lokale System-Administrator oder eine sonstige lokale Benutzer-Betreuung zuständig. Gib es allerdings Probleme mit dem Server-Netz oder z. B. Probleme mit anderen IRC-Benutzern, dann sind die Betreiber des Server-Netzes zuständig, die IRC-Ops.


Besondere Server-Meldungen

"You are banned from this server"
"You are not welcome to this server"

Sie bedeutet, daß einem der Zugang zu dem Server verweigert wird. Grund dafür könnte sein, das man selbst oder jemand anderes aus dem gleichen Rechnerpool massiv den IRC-Betrieb gestört hat. Leider ist es bei einigen Rechnerpools nicht möglich, einzelne Benutzer zu identifizieren, darum wird, wenn Probleme mit den Benutzern eines Rechnerpools auftreten, dem gesamten Rechnerpool der Zugriff verweigert. So sollen die System-Administratoren des gebannten Rechnerpools sensibilisiert werden und eine Authentifizierung der IRC-Benutzer möglich machen.

Den genauen Grund eines Bans kann man bei irc-oper@leo.org, der zentralen eMailadresse aller deutschen IRC-Ops, erfragen.

"Your connection is restricted!"

Das bedeutet, daß man von der Benutzung der /MODE-, /KICK- und /TOPIC-Befehle ausgeschlossen ist. Außerdem kann er seinen Nickname nicht mehr wechseln, nachdem er ihn einmal gesetzt hat. Ein restricted Benutzer erhält auch keinen Channel op wenn er einen Kanal neu erzeugt.

Den genauen Grund kann man bei seinem lokalen IRC-Admin oder irc-oper@leo.org erfragen. Wer das ist, kann man mit den /ADMIN- oder /MOTD-Befehl erfahren.

"You have been killed by operator..."

Man wurde von einem IRC-Operator aus dem IRC geschmissen. Welcher IRC-Op und der genaue Grund hierfür steht mit in dieser Nachricht.

"You have been rejected by server..."

Man wurde von einem Server aus dem IRC geschmissen, da ein Problem bei der Verwaltung des Nicknames auftrat. Genauer gesagt, hat jemand anderes im IRC den gleichen Nickname benutzt, was im IRC bisher unmöglich ist und zu einer Nick collision führt.

"Nick/channel is temporarily unavailable"

Um Mißbrauch durch Nick collisions und Netsplits zu vermeiden, gibt es die Nick delay und Channel delay Mechanismen.

Wird man durch eine Nick collision aus dem IRC geworfen, wird der Nickname für weitere 15 Minuten vom IRC-Server belegt. Eine absichliche Nick collision führt also nicht mehr zu einer Übernahmemöglichkeit für den Nickname.

Verschwindet bei einem Netsplit der Channel op und der letzte Benutzer eines Kanals, so wird der Kanal auch vom Server für weitere 15 Minuten belegt und kann in dieser Zeit nicht neu erzeugt werden. So ist die Übernahme eines Kanals durch einen temporären Netsplit nicht möglich.


Literaturverzeichnis

alt-irc-FAQ "alt.irc FAQ". Periodisches Posting in news.answers, alt.irc und alt.irc.ircii, 1996.

dcc-FAQ "de.comm.chatsystems FAQ". Periodisches Posting in news.anwers, de.answers, de.comm.chatsystems, 1996.

Feyrer, Hubert "IRC - Eine Einführung", Internet, 1993.

Pioch, Nicolas "A short IRC primer", Internet, 1993.

Seidler, Kai "Computerfreaks like 2 party". Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung FS II 94-104, Berlin, 1994.

Viljanen, Lea und Husa, Ari "/HELP etiquette" Online Hilfesystem des ircII-Clients, Internet, 1996.

-- MarcPilloud - 20 Mar 2003
Topic revision: r3 - 14 Jan 2005, UnknownUser
 
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Seite genereriert um 23 Jan 2025 - 00:59
Ideas, requests, problems regarding wiki.doebe.li? Send feedback